31.01.2022 zur Sitzung Bau- und Planungsausschusszu Pkt. 7 Vorstellung des Bebauungskonzeptes möglicherB-Plan 29 (Rodelberg II) der Gemeinde Nahe für dasGebiet östlich der der Straße „Im Busch“, westlich der„Dorfstraße“ und südlich des Wanderweges entlang deralten EBOE-Trasse.Die Fa. Mahnke aus Henstedt-Ulzburg, bekannt als Errichter derMehrfamilienhäuser am „Rodelberg“, stellte einen Erstentwurfeines möglichen Bauprojektes vor. „Am Wischhof“ könnte ein gemischtes Wohngebiet (ca. 5 Ha)entstehen, in dem Einzel- Doppel- und Mehrfamilienhäuser gebaut werden.Auf Nachfrage ob hier auch sozialer Wohnungsbau vorgesehen istbestätigte Fa. Mahnke, dass dies durchaus möglich ist. Man befindetsich derzeit noch in der Grobplanung, Details werden gemeinsam mitder Gemeindevertretung erarbeit.Hinweise aus der Gemeindevertretung, dass es bereits erheblicheProbleme mit Oberflächenwasser bei Starkregenereignissen gibt,wurde zunächst auf Unterstützung durch Fachingenieure verwiesendie sich im Vorfeld mit Versickerungsflächen, Regenrückhaltebeckenetc. beschäftigen werden.Die vorgeschlagene Variante Tiefgargen zu schaffen um die Flächenversiegelung so gering als möglich zu halten, wurde zunächst mit Hinweis auf die hohen Kosten als kaum realisierbar bezeichnet. Anmerkung der Redaktion:Wir sehen dieses Projekt als mögliche Alternativlösung für das Gebiet „nördlich“ des Wanderweges, bei dem es erhebliche Probleme bei der Realisierung gibt. Der Eingriff in den Grünzug ist ein noch ungelöstes Problem. (Siehe Protokoll der Konferenz vom 19.04.2021) Sollte uns die Unterlagen des Projektentwicklers zur Verfügung stehen, werden wir es hier veröffentlichen!zu Pkt. 9 Sachstandbericht zur 22. Änderung des Flächennutzungsplanes und B-Plan Nr. 28 „Birkenhof“Es gibt, liegt der Öffentlichkeit nicht vor, 2 Konzepte die nur als Ideensammlung zu betrachten sind.Kein B-Plan, nur Entwürfe. Das Konzept I wird offensichtlich durch die Ausschussmitglieder favorisiert! Wir sind gespannt wann es auch der Gemeindezugänglich gemacht wird.zu Pkt. 16 (nichtöffentlicher Teil) „städtebaulicher Vertrag“Auf Nachfrage, im Rahmen der Bürgerfragestunde, ob wenigstens das Thema genannt werden kann, wurde dies kategorisch abgelehnt, die Bürger werden im Nachgang „Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse“ bekannt gegeben.Anmerkung der Redaktion:Die vorgegebene Bürgerbeteiligung findet nur statt, wenn sie den Politikern, die sie initiieren und vorantreiben, gelegen kommt. Thema und Art der Beteiligung sowie den Entscheidungsrahmen geben die Initiatoren fest vor – sie sind Herr des Verfahrens.“ Quellenachweis: Allianz Vielfältige Demokratie (von Herrmann 2015)
Diese Seite verwendet keine Cookies
31.01.2022 zur Sitzung Bau- und Planungsausschusszu Pkt. 7 Vorstellung des Bebauungskonzeptes möglicherB-Plan 29 (Rodelberg II) der Gemeinde Nahe für dasGebiet östlich der der Straße „Im Busch“, westlich der„Dorfstraße“ und südlich des Wanderweges entlang deralten EBOE-Trasse.Die Fa. Mahnke aus Henstedt-Ulzburg, bekannt als Errichter derMehrfamilienhäuser am „Rodelberg“, stellte einen Erstentwurfeines möglichen Bauprojektes vor. „Am Wischhof“ könnte ein gemischtes Wohngebiet (ca. 5 Ha)entstehen, in dem Einzel- Doppel- und Mehrfamilienhäuser gebaut werden.Auf Nachfrage ob hier auch sozialer Wohnungsbau vorgesehen istbestätigte Fa. Mahnke, dass dies durchaus möglich ist. Man befindetsich derzeit noch in der Grobplanung, Details werden gemeinsam mitder Gemeindevertretung erarbeit.Hinweise aus der Gemeindevertretung, dass es bereits erheblicheProbleme mit Oberflächenwasser bei Starkregenereignissen gibt,wurde zunächst auf Unterstützung durch Fachingenieure verwiesendie sich im Vorfeld mit Versickerungsflächen, Regenrückhaltebeckenetc. beschäftigen werden.Die vorgeschlagene Variante Tiefgargen zu schaffen um die Flächenversiegelung so gering als möglich zu halten, wurde zunächst mit Hinweis auf die hohen Kosten als kaum realisierbar bezeichnet. Anmerkung der Redaktion:Wir sehen dieses Projekt als mögliche Alternativlösung für das Gebiet „nördlich“ des Wanderweges, bei dem es erhebliche Probleme bei der Realisierung gibt. Der Eingriff in den Grünzug ist ein noch ungelöstes Problem. (Siehe Protokoll der Konferenz vom 19.04.2021) Sollte uns die Unterlagen des Projektentwicklers zur Verfügung stehen, werden wir es hier veröffentlichen!zu Pkt. 9 Sachstandbericht zur 22. Änderung des Flächennutzungsplanes und B-Plan Nr. 28 „Birkenhof“Es gibt, liegt der Öffentlichkeit nicht vor, 2 Konzepte die nur als Ideensammlung zu betrachten sind.Kein B-Plan, nur Entwürfe. Das Konzept I wird offensichtlich durch die Ausschussmitglieder favorisiert! Wir sind gespannt wann es auch der Gemeindezugänglich gemacht wird.zu Pkt. 16 (nichtöffentlicher Teil) „städtebaulicher Vertrag“Auf Nachfrage, im Rahmen der Bürgerfragestunde, ob wenigstens das Thema genannt werden kann, wurde dies kategorisch abgelehnt, die Bürger werden im Nachgang „Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse“ bekannt gegeben.Anmerkung der Redaktion:Die vorgegebene Bürgerbeteiligung findet nur statt, wenn sie den Politikern, die sie initiieren und vorantreiben, gelegen kommt. Thema und Art der Beteiligung sowie den Entscheidungsrahmen geben die Initiatoren fest vor – sie sind Herr des Verfahrens.“ Quellenachweis: Allianz Vielfältige Demokratie (von Herrmann 2015)